/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Redefinition (SAMR-Stufe 4)

Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconDefinitionen

Tech allows for the creation of new tasks, previously inconceivable
Von Ruben R. Puentedura im Text SAMR and TPCK (2010)
Tech allows for the creation of new tasks, previously inconceivable.
Von Ruben R. Puentedura im Text Transformation, Technology, and Education (2006)
Richard HeinenMichael KerresDigitale Medien erlauben die Entwicklung von Lernaufgaben und Arbeitsweisen, die ohne diese nicht möglich gewesen wären.
Von Richard Heinen, Michael Kerres im Buch Individuell fördern mit digitalen Medien im Text Individuelle Förderung mit digitalen Medien. (2015)
Finally, the Redefinition level is achieved when technology is used to create novel tasks. For example, instead of assigning a social studies-based persuasive essay, a fifth grade teacher requires students to create and present their arguments through individually created and edited videos.
Von Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu im Text The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (2016)
Richard HeinenMichael KerresDie vierte und letzte Stufe der Medienintegration wird erreicht, wenn digitale Medien dazu führen, dass bestehende Grenzen schulischen Lernens aufgebrochen und überschritten werden (Redefinition). Hier werden digitale Medien etwa zur Reflexion und Dokumentation von Lernprozessen genutzt oder es wird über digitale Medien Expertise von außen in den Klassenraum geholt.
Von Richard Heinen, Michael Kerres im Buch Individuell fördern mit digitalen Medien im Text Individuelle Förderung mit digitalen Medien. (2015)

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerDie SAMR-Stufen beschreiben nicht, was das Digitale kann, sondern wie das Digitale gesehen und eingesetzt wird.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 06.04.2021

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Modification (SAMR-Stufe 3)(0.54), Augmentation (SAMR-Stufe 2)(0.51), Substitution (SAMR-Stufe 1)(0.46), SAMR-Model(0.07)

iconHäufig co-zitierte Personen

Jorge Groß Jorge
Groß
Markus Gabriel Markus
Gabriel
Christof Kuhbandner Christof
Kuhbandner
Silke Schworm Silke
Schworm
Monika Aufleger Monika
Aufleger
Birgit Neuhaus Birgit
Neuhaus
Carola Hirner Carola
Hirner
Carina Ascherl Carina
Ascherl
Anja Ballis Anja
Ballis
Ingo Blees Ingo
Blees
Punya Mishra Punya
Mishra
Matthew J. Koehler Matthew J.
Koehler
Ulrike Franke Ulrike
Franke
Florian Schultz-Pernice Florian
Schultz-Pernice
Jenny Meßinger-Koppelt Jenny
Meßinger-Koppelt
Axel Krommer Axel
Krommer
Ruben R. Puentedura Ruben R.
Puentedura
Lena von Kotzebue Lena von
Kotzebue
Richard Heinen Richard
Heinen
David Weinberger David
Weinberger
Maya Bialik Maya
Bialik
Bernie Trilling Bernie
Trilling
Charles Fadel Charles
Fadel
Volker Frederking Volker
Frederking
Michael Haider Michael
Haider
Bertelsmann Stiftung Bertelsmann
Stiftung

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

icon14 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.