/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Lernen in der Netzwerkgesellschaft

Armin Medosch , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Lernen in der NetzwerkgesellschaftDie Publikation liefert einen allgemeinen Überblick über die Grundlagen der Wissensgesellschaft, aktuelle Entwicklungen und Trends sowie die grundsätzlichen Positionen der EU und der OECD zu Lerntheorien und IKT in der Bildung, Lernen im Open Lab, Lernen und „Open Source“ sowie dem Kulturerbe im digitalen Raum als Quelle neuen Wissens
Von Klappentext im Buch Lernen in der Netzwerkgesellschaft (2011)
Lernen in der NetzwerkgesellschaftZiel dieser Publikation ist es, die Diskussion zum Thema IKT in der Bildung anzustoßen, zu verbreitern und dafür Orientierungshilfen und Anregungen zu geben. Das Thema der neuen informationsgesellschaftlichen Technologien in der Bildung wird häufig kontrovers diskutiert. Da gibt es die eine Seite, die meint, dass auf Grund des Paradigmenwechsels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft die dringende Notwendigkeit besteht, im Bildungswesen alles komplett anders zu machen. Die andere Seite sieht in den - ohnehin gar nicht mehr so neuen - Informationstechnologien den Grund für das Ende des humanistischen Bildungsideals und allgemeinen Kulturverfalls. Seltsam ist, dass beide Seiten ahistorisch argumentieren und der Technik eine viel zu große Bedeutung beimessen. Beide Seiten, ob pro oder contra, sehen die Technik als alleinige Ursache der von ihnen befürchteten oder herbeigesehnten Entwicklungen. Um solchen eindimensionalen Erklärungsmustern entgegenzuwirken, wird in den Anfangskapiteln eine historische Methode der Darstellung gewählt, die zeigt, inwiefern die technologische Entwicklung Teil der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung ist.
Die Diskussion Bildung und neue Medien muss im Kontext des Aufstiegs der Netzwerkgesellschaft gesehen werden. Tatsache ist, dass junge Menschen heute von Kindesbeinen an Umgang mit dem Internet, Mobiltelefonen, Spielekonsolen und anderen vernetzten und digitalen Medien pflegen, die sie ebenso selbstverständlich benutzen wie frühere Generationen das Radio oder das Telefon. Welche Konsequenzen aber sind aus dem Paradigmenwandel für das Bildungssystem zu ziehen? In einer Zeit, die so stark von neuen Medien geprägt ist, ist der „richtige“ Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien in der Bildung kein sekundäres Problem. Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit IKT betreffen längst nicht mehr nur Menschen in IKT-nahen, sondern in allen Berufen.
Die IKT bilden die Infrastruktur der vernetzten Wissensgesellschaft und beeinflussen somit, wie Menschen die Welt wahrnehmen, sich organisieren, lernen und zusammenarbeiten. In diesem Sinn versucht die vorliegende Publikation einen kleinen Beitrag zur Evolution des Bildungswesens zu leisten. Wie kann das Lernen in der Netzwerkgesellschaft besser organisiert und gestaltet werden? Welche Methoden und Ansätze gibt es bereits? Wo gibt es vielversprechende Projekte und Methoden, die sich zur Umsetzung in einem größeren Maßstab eignen? Es kann nicht erwartet werden, dass es eine einfache technologische Lösung für komplexe soziale Probleme wie die des Bildungswesens gibt. Zugleich steht fest, dass die informationsgesellschaftlichen Technologien ein emanzipatorisches Potenzial aufweisen, das genutzt werden kann oder auch nicht.
Von Armin Medosch im Buch Lernen in der Netzwerkgesellschaft (2011)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Albert-László Barabási , Yochai Benkler , Matteo Bittanti , danah boyd , Karen Brennan , Jerome S. Bruner , David Buckingham , Richard E. Clark , Katie Clinton , Allan Collins , Evelyn Eastmond , Paul N. Edwards , Jürgen Ertelt , Katherine Faust , Ernst von Glasersfeld , Volker Grassmuck , Richard Halverson , Becky Herr-Stephenson , E. von Hippel , Heather Horst , Ludwig J. Issing , Mizuko Ito , Maria Jandl , Henry Jenkins , Yasmin B. Kafai , Michael Kerres , Paul A. Kirschner , Paul Klimsa , Robert Kristöfl , Patricia G. Lange , Jean Lave , Amanda Lenhart , Lawrence Lessig , John Maloney , Armin Medosch , Amon Millner , Andrés Monroy-Hernández , Seymour Papert , C.J. Pascoe , Jean Piaget , Marc Prensky , Kristen Purcell , Ravi Purushotma , Mitchel Resnick , Laura Robinson , Alice J. Robison , Franz Josef Röll , Eric Rosenbaum , Natalie Rusk , Heimo Sandtner , Rolf Schulmeister , George Siemens , Jay Silver , Brian Silverman , Burrhus F. Skinner , Aaron Smith , John Sweller , Don Tapscott , Peter Tittenberger , Stanley Wasserman , Duncan J. Watts , Paul Watzlawick , Margaret Weigel , Etienne Wenger , Kathryn Zickuhr

Begriffe
KB IB clear
Argumentieren , Behaviorismusbehaviorism , Computerspielecomputer game , crowdsourcingcrowdsourcing , Entdeckendes Lerneninquiry learning , Gesellschaftsociety , Gestaltpsychologie , Informationsgesellschaftinformation society , Kognitivismuscognitivism , Kondratieff-Zyklen , Konstruktivismusconstructivism , Kybernetikcybernetics , Leitmedienwechsel , Lernenlearning , Lernsoftware , LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language) , MemexMemex , microbloggingmicroblogging , Mobiltelefonmobile phone , Naturwissenschaftnatural sciences , Open SourceOpen Source , Paradigmaparadigm , Psychologiepsychology , Reformpädagogik , Scratch , social network analysissocial network analysis , Technologietechnology , Wirtschafteconomy
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Theorien und Methoden der modernen Erziehung (Jean Piaget) 7000
1926 Das Weltbild des Kindes (Jean Piaget) 16100
1960   Teaching Machines and Programmed Learning (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) 7, 11, 2, 4, 6, 8, 4, 3, 10, 13, 1, 2 786821987
1978  local  Die erfundene Wirklichkeit (Paul Watzlawick) 8, 4, 3, 2, 8, 7, 6, 10, 12, 5, 1, 3 83148327253
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 8, 1, 2, 5, 6, 1, 7, 7, 19, 4, 1, 3 178231558
1993 local  Children Talking Television (David Buckingham) 33, 55, 1 43189
1994 local  Social Network Analysis (Stanley Wasserman, Katherine Faust) 6, 9, 1, 4, 3, 7, 5, 3, 6, 3, 1, 1 741445
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 9, 3, 4, 6, 10, 4, 10, 22, 2, 4, 4, 5 243228510629
1996 The Closed World (Paul N. Edwards) 6, 7, 1, 1, 2, 2, 6, 2, 7, 5, 2, 5 14165865
1996   Constructionism in Practice (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) 2, 10, 1, 3, 6, 6, 6, 7, 13, 2, 1, 4 515441296
1997  local  Growing Up Digital (Don Tapscott) 4, 4, 4, 2, 3, 2, 8, 9, 13, 2, 2, 3 7211936127
1999 Communities of practice (Etienne Wenger) 2, 4, 1, 7, 2, 5, 10, 21, 2, 1, 4, 3 116331244
2001 local web  The Future of Ideas (Lawrence Lessig) 3, 2, 2, 1, 9, 5, 4, 5, 9, 4, 1, 1 20111902
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 1, 9, 4, 11, 7, 3, 12, 22, 8, 4, 2, 3 188434314171
2002 local  Linked (Albert-László Barabási) 7, 1, 3, 1, 3, 3, 4, 8, 2, 1, 1, 7 1567623
2003 local  Six Degrees (Duncan J. Watts) 1, 2, 3, 6, 4, 3, 7, 14, 2, 1, 3, 2 167321315
2004 local  Freie Netze (Armin Medosch) 1, 5, 9, 1, 3, 4, 2, 4, 8, 7, 4, 3 31931116
2004  local web  Freie Software (Volker Grassmuck) 9, 4, 3, 2, 4, 6, 2, 8, 9, 4, 1, 2 7112893
2005 local web  Democratizing Innovation (E. von Hippel) 2, 9, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 6, 9, 4, 1 20121998
2005 Web Based Training 2005 (Maike Franzen) 11, 2, 3, 1, 5, 3, 5, 8, 5, 1, 1, 1 24911340
2006 local web  The Wealth of Networks (Yochai Benkler) 6, 5, 6, 2, 11, 4, 3, 5, 9, 6, 2, 3 65243993
2006  local web  Confronting the Challenges of Participatory Culture (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) 1, 3, 2, 6, 4, 3, 9, 15, 6, 1, 2, 2 763321998
2006 local  Qualitätskriterien für E-Learning (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) 1, 6, 13, 1, 2, 7, 2, 2, 5, 19, 4, 1 25611709
2008 Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung (Jürgen Ertelt, Franz Josef Röll) 2, 8, 11, 4, 4, 5, 8, 2, 6, 9, 1, 3 42031954
2008 local web  Living and Learning with New Media (Mizuko Ito, Heather Horst, Matteo Bittanti, danah boyd, Becky Herr-Stephenson, Patricia G. Lange, C.J. Pascoe, Laura Robinson) 1, 1, 5, 2, 4, 1, 3, 4, 4, 6, 8, 1 3511563
2009 local web  Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) 5, 9, 2, 3, 2, 5, 2, 5, 6, 16, 1, 4 3254721
2009   Rethinking Education in the Age of Technology (Allan Collins, Richard Halverson) 10, 1, 4, 2, 5, 3, 4, 7, 11, 1, 4, 1 24421939
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 6, 2, 4, 2, 5, 5, 3, 9, 22, 2, 2, 3 1833932225
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1958 local  Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) 9, 1, 3, 6, 5, 5, 9, 3, 6, 22, 3, 1 262411589
1978 Einführung in den radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 3, 6, 1, 5, 4, 4, 8, 7, 3, 2, 4, 5 2633513704
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 11, 1, 1, 2, 11, 7, 2, 12, 29, 2, 4, 2 1411024553
2001 local web  Do They Really Think Differently? (Marc Prensky) 5, 10, 2, 1, 4, 7, 4, 4, 6, 6, 3, 3 18133957
2002 local  Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres) 1, 1, 7, 2, 3, 4, 2, 1, 7, 19, 4, 4 191842514
2005 local web  Zur Didaktik des Einsatzes von Lernplattformen (Rolf Schulmeister) 6, 1, 6, 13, 1, 1, 5, 3, 3, 8, 3, 2 292913
2006 local web  Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work (Paul A. Kirschner, John Sweller, Richard E. Clark) 7, 1, 5, 2, 9, 3, 5, 7, 13, 3, 2, 2 43222994
2009 local web  Scratch: Programming for All (Mitchel Resnick, John Maloney, Andrés Monroy-Hernández, Natalie Rusk, Evelyn Eastmond, Karen Brennan, Amon Millner, Eric Rosenbaum, Jay Silver, Brian Silverman, Yasmin B. Kafai) 1, 1, 3, 5, 2, 3, 6, 30, 2, 2, 1, 6 872861010
2010 local  Social Media & Mobile Internet Use Among Teens and Young Adults (Amanda Lenhart, Kristen Purcell, Aaron Smith, Kathryn Zickuhr) 1, 3, 7, 1, 2, 7, 2, 5, 7, 8, 1, 1 861535

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Digitalisierung, LehrerIn, Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Die Informationsgesellschaft als techno-ökonomisches Paradigma: Artikel als Volltext
Auf dem WWW Lernen in der Netzwerkgesellschaft: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5355 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-11)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Lernen in der Netzwerkgesellschaft D - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.