/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Die Informatisierung der Lebenswelt

Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung
Hans D. Hellige
Zu finden in: Vielfalt der Informatik (Seite 27 bis 62), 2014 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Vielfalt der InformatikDie große Divergenz zwischen Intention und Folgen informatischen Handelns sollte Anlass sein, die Agenda der eigenen Disziplin zu überprüfen und die sie bestimmenden Paradigmen und Leitbilder zu hinterfragen.
Von Hans D. Hellige im Buch Vielfalt der Informatik (2014) im Text Die Informatisierung der Lebenswelt
Vielfalt der InformatikDie alltägliche Lebenswelt mit ihren schwer fassbaren Vorverständnissen, ihrem Common-Sense-Denken und der diffusen Mischung aus Routinen und spontanen Aktivitäten bildet seit jeher eine außerordentliche Herausforderung für Informatiker. Computer sind zwar seit den späten 70er Jahren als Kommunikations- und Schreib- und Freizeitmedien in die häusliche Lebenswelt vorgedrungen, doch bei der Organisation des Alltags spielten sie so gut wie keine Rolle. Der Beitrag zeichnet die Stadien der Bemühungen der Informatik nach, diesen letzten algorithmisch noch nicht voll erschlossenen Bereich zu erobern, und er legt dar, welche ent scheidende Rolle der Wandel der Wissenschaftskonzepte der Disziplin bei den wiederholten Anläufen zur Informatisierung des lebensweltlichen „Universums des Selbstverständlichen“ (nach Husserl) spielte.
Von Hans D. Hellige im Buch Vielfalt der Informatik (2014) im Text Die Informatisierung der Lebenswelt

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Nicholas G. Carr , Kenneth Cukier , Peter Denning , Edsger W. Dijkstra , Ullrich Dittler , Elgar Fleisch , Mark Guzdial , Steve Hamm , Hans D. Hellige , John Kelly , Friedemann Mattern , Viktor Mayer-Schönberger , Robert M. Metcalfe , Peter Rechenberg , Stefan Selke , Siva Vaidhyanathan

Aussagen
KB IB clear
Informatik = Ingenieurwissenschaft
Informatik = Naturwissenschaft

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , big databig data , cloud computingcloud computing , Computercomputer , Datendata , Denkenthinking , Dezentralität , facebook , Geschäftsmodellbusiness model , Google , Google Streetview , GPS , Informatikcomputer science , Internet der DingeInternet of Things , L10Nlocalisation , machine learning , Politikpolitics , Softwaresoftware , Staat , Überwachung , Wirtschafteconomy , WLAN / Wireless LANWireless LAN
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Smart Machines (John Kelly, Steve Hamm) 1, 3, 8, 3, 1, 2, 5, 5, 9, 5, 1, 3 4123436
Was ist Informatik (Peter Rechenberg) 2, 10, 2, 3, 1, 5, 7, 5, 5, 8, 2, 1 21711481
1998 local  Beyond Calculation (Peter Denning, Robert M. Metcalfe) 9300
2004 Geschichten der Informatik (Hans D. Hellige) 1, 1, 5, 2, 1, 3, 7, 2, 6, 6, 3, 2 51021237
2005 local  Das Internet der Dinge (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) 6, 2, 4, 4, 9, 2, 6, 6, 1, 1, 1, 2 136623526
2007 Die Informatisierung des Alltags (Friedemann Mattern) 1, 2, 9, 1, 3, 9, 2, 2, 9, 11, 1, 1 471572
2008 local  The Big Switch (Nicholas G. Carr) 6, 3, 2, 9, 3, 5, 7, 3, 2, 2, 1, 3 16213825
2009 Postmediale Wirklichkeiten (Stefan Selke, Ullrich Dittler) 2, 2, 6, 6, 3, 1, 1, 2, 2, 5, 9, 2 402322
2011 local  The Googlization of Everything (Siva Vaidhyanathan) 5, 3, 1, 1, 5, 4, 1, 8, 3, 3, 1, 2 13132500
2013 local  Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) 11, 4, 2, 10, 4, 5, 1, 4, 4, 2, 7, 13 32327793
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 local  On the cruelty of really teaching computing science (Edsger W. Dijkstra) 4, 12, 2, 3, 2, 9, 4, 4, 7, 10, 4, 1 191012227
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 4, 8, 1, 11, 7, 8, 10, 10, 6, 4, 1, 1 442511010
2013 local web  Human-Centered Computing (Mark Guzdial) 7, 5, 4, 2, 4, 8, 3, 6, 6, 13, 3, 1 2111345
2013 local web  The Science in Computer Science (Peter Denning) 15, 1, 2, 2, 2, 6, 4, 4, 7, 2, 3, 2 2192451

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Die Informatisierung der Lebenswelt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 385 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.