/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität

Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger
Zu finden in: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Seite 117 bis 132), 2024 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Mai 2024. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Digitale Kulturen der Lehre entwickelnIm Zuge aktueller gesellschaftlicher Veränderungen stehen Hochschulen und Universitäten vor der Aufgabe, eine neue Lernkultur zu entwickeln. Hierbei spielt die zunehmende Digitalisierung des Lehrens und Lernens eine wesentliche Rolle. Im vorliegenden Beitrag entwickeln wir die These, dass eine Reduktion mediendidaktischen Handelns auf den kompetenten Einsatz von Tools noch nicht zu der anvisierten neuen Lernkultur führt und pädagogisch problematisch ist. Daran anschließend wird am Beispiel des geförderten Projekts „Writing Lab @FHWien der WKW“ skizziert, wie wir an der eigenen Hochschule eine neue Lernkultur mitgestalten möchten.
Von Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger im Buch Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (2024) im Text Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Aaron Bond , Beat Döbeli Honegger , Andreas Hepp , Charles B. Hodges , Eva-Maria Jakobs , Axel Krommer , Otto Kruse , Martin Lehner , Barbara B. Lockee , Kerstin Mayrberger , Stephanie Moore , Gabriela Ruhmann , Kurt Sohm , Torrey Trust

Begriffe
KB IB clear
Digitalisierung , Digitalität , Gesellschaftsociety , Hochschulehigher education institution , Kulturculture , Lernenlearning , Schreibenwriting , Universitätuniversity
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1999 Schlüsselkompetenz Schreiben (Otto Kruse, Eva-Maria Jakobs, Gabriela Ruhmann) 5200
2006   Prozessorientierte Schreibdidaktik (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) 6, 1, 3, 3, 6, 8, 6, 6, 10, 4, 1, 3 77332565
2011 local  Medienkultur (Andreas Hepp) 8, 2, 2, 1, 4, 3, 1, 7, 11, 2, 4, 4 10434706
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 24, 28, 32, 17, 20, 29, 38, 63, 26, 26, 26, 46 212731465810
2019 local  Partizipative Mediendidaktik (Kerstin Mayrberger) 2, 5, 4, 4, 4, 6, 4, 10, 27, 3, 1, 1 61181549
2021 local web  Wie Corona die Hochschullehre verändert (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) 2, 4, 3, 2, 6, 2, 2, 4, 11, 7, 1, 1 51141159
2021 local web  Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) 6, 4, 1, 1, 5, 5, 2, 6, 15, 2, 6, 3 241663609
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006 Prozessorientierte Schreibdidaktik (Otto Kruse, Gabriela Ruhmann) 7, 1, 2, 1, 2, 4, 3, 4, 7, 7, 4, 1 31111084
2020 local web  The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning (Charles B. Hodges, Stephanie Moore, Barbara B. Lockee, Torrey Trust, Aaron Bond) 1, 4, 2, 6, 2, 3, 7, 10, 4, 1, 6, 3 14103298
2021 local web  Qualität, didaktische Methodik und Digitalität (Martin Lehner, Kurt Sohm) 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 5, 5, 4, 1 210466
2021 local web  Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität (Axel Krommer) 1, 3, 7, 6, 6, 2, 1, 5, 11, 6, 1, 2 5332305

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 315 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.