/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Storytelling bei der Vermittlung von Data Literacy in der Hochschullehre

ein Praxisbeispiel
Yvonne Erhardt, Pia Gausling, Oliver Böhm-Kasper
Zu finden in: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Seite 245 bis 250), 2024 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Mai 2024. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Digitale Kulturen der Lehre entwickelnIn diesem Beitrag wird der interaktive Online-Kurs Mit Emma durch den Datendschungel vorgestellt, welcher an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0.nrw entwickelt und erprobt wird. Ziel ist es, Data Literacy an Studierende der Erziehungswissenschaft und der Bildungswissenschaften zu vermitteln. Inhaltlich orientiert sich der Kurs an dem Datenlebenszyklus. Didaktisch liegt dem Kurs die Methode des Storytellings zugrunde.
Von Yvonne Erhardt, Pia Gausling, Oliver Böhm-Kasper im Buch Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (2024) im Text Storytelling bei der Vermittlung von Data Literacy in der Hochschullehre

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
data literacy , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , storytellingstorytelling , Wissenschaftscience

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Storytelling bei der Vermittlung von Data Literacy in der Hochschullehre: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 124 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.